Der Sommer ist die Jahreszeit, in der unser Garten am üppigsten blüht. Gegossen werden unsere Stauden aber selten und nur dann, wenn sie schon schlapp herunterhängen. Die Stauden werden von uns so ausgewählt, dass sie auch einmal eine ganze Zeit lang ohne Regen überstehen. Regelmäßige Wassergaben erhalten nur die Topfpflanzen auf der Terrasse und ein paar Hortensien, auf die ich trotz ihres Durstes nicht verzichten wollte. Auf dem Bild blüht im Vordergrund in orange der kalifornische Mohn und dahinter in weiß die Gaura lindheimeri. Diese beiden kommen auch mit langer Trockenheit sehr gut klar. Die wintergrünen Pflanzen sind Buchs, Eiben, Thuja, Efeu, Kirschlorbeer und verschiedene andere, welche den Garten auch ihm Winter noch attraktiv aussehen lassen. Das Fairy Hochstämmchen auf dem Bild erfreut uns schon seit vielen Jahren. Es ist eine Rose, die uns jedes Jahr mit ihrer langen und üppigen Blüte erfreut. Unsere Hauptwege im Garten bestehen aus gro...
Wasser ist für uns im Garten ein wichtiges Gestaltungselement. Aber das ist nicht alles. Eine Vielzahl Tiere hat sich (außer den Teichfischen) von alleine bei uns angesiedelt. Es kommen jedes Jahr Kröten, Molche und Libellen, die unseren Teich gerne als Lebensraum nutzen. Es macht uns Freude diese Tiere aus der Nähe beobachten zu können. Verschiedenste Vogelarten baden besonders gerne in dem flachen Teichteil und stillen ihren Durst. Unseren Teich haben wir mit Pickel und Schaufel ausgehoben, denn ein Bagger hätte uns den restlichen Garten ruiniert. Die Arbeit war bei dem steinigen Boden schon etwas mühsam. Aber das Ergebnis hat uns dann für die Mühe entschädigt. Der kleine Geröllhaufen am Rand des Gartenteiches ist hauptsächlich aus Feldlesesteinen entstanden. Er soll Amphibien und kleinen Insekten Unterschlupf bieten. Die Eidechse habe ich als Dekoration auf den Stein gesetzt. Im Hintergund seht ihr eine Baumwurzel aus unserem Gar...
Da wir noch einen weiteren Sitzplatz in unserem Garten schaffen wollten, haben wir uns vor ein paar Jahren einen Pavillon aus Metall gekauft. Dieses nackte Gerippe musste natürlich noch begrünt werden. Zuerst dachten wir dabei an Kletterrosen. Aber die Vorstellung des blätterlosen Anblicks über die ganzen Wintermonate lies uns davon Abstand nehmen. Da wir auch im Winter etwas grünes sehen wollten, entschieden wir uns für Efeu. Wir haben einfach ein paar Stecklinge des Efeus an jede Strebe gepflanzt und solange gegossen bis sie Wurzeln gezogen haben. Durch anbinden an die senkrechten und waagrechten Streben wurde der Pavillon begrünt. Es ist einer unserer Lieblingsplätze geworden. Im Sommer spendet uns das Efeudach besser Schatten als jeder Sonnenschirm. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten mit Efeu Rosenbogen am Eingang mit Efeu Laubengang aus Lärchenholz mit Efeu und Wilder Wein ein Gartenweg führt durch den Laubengang. S...